Paar bekommt Wohnungsschlüssel übergeben

Streitigkeiten um die bestehenden „vier Wände" oder Grundstücke sind schnell entstanden.

Damit Sie Ihr Recht durchsetzen oder sich verteidigen können, bietet Ihnen ALLRECHT den passenden Rechtsschutz für Ihr Haus, Wohnung oder Grundstück an.

Mehr

Mietwohnung

Bei einer Wohnungskündigung gibt es für den Mieter einiges zu beachten. Form, Inhalt und Frist: Dieser Artikel fasst das Wichtigste zum Thema „Mietkündigung“ übersichtlich zusammen.

MEHR
Mann spricht mit Mietern

Mieter können sich gegen Umbauarbeiten in der Mietwohnung kaum wehren. Wohl aber gegen die daraus resultierenden Beeinträchtigungen. Welche Mieterrechte bei Baumaßnahmen das Gesetz kennt, wer die Kosten der Umbauarbeiten tragen muss und unter welchen Umständen Mieter die Miete mindern dürfen, ist hier übersichtlich dargestellt.

MEHR
Satellitenschüssel an Mietwohnung

Wer trägt die Kabelfernsehen-Kosten in der Mietwohnung? ✓ Gibt es ein Recht auf einen Fernsehanschluss? ➤ Das gilt für Mieter & Vermieter.

MEHR
Glas mit Trinkwasser

Blei im Trinkwasser ist nicht nur gesundheitsgefährdend, es berechtigt Mieter unter Umständen auch zu einer Mietminderung oder sogar zu einer fristlosen Kündigung. Warum ein erhöhter Bleigehalt im Trinkwasser so gefährlich ist, was Mieter tun können und welche Rechte ihnen per Gesetz zur Seite stehen, ist hier zu lesen.

MEHR
Hauskomplex

Wer eine zusätzliche Wohnstätte bezieht, muss diese als Zweitwohnsitz anmelden – und unter Umständen Zweitwohnsteuer zahlen. Wie hoch diese ausfällt und wer von der Zweitwohnungssteuer befreit ist, klärt dieser Artikel.

MEHR
Frau hält Wohnungsschlüssel

Zeitmietverträge bieten für Vermieter viele Vorteile. Welche diese sind und welche Anforderungen der Gesetzgeber an ein befristetes Mietverhältnis stellt, ist hier nachzulesen.

MEHR
Personen schauen gemeinsam auf Vertrag

Ein befristeter Mietvertrag ist nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. Welche dies sind und welche Gründe einen Zeitmietvertrag rechtfertigen, zeigt dieser Beitrag.

MEHR
Kind trommelt auf Töpfe

Kinder dürfen laut sein – der Lärm in einem Mehrfamilienhaus darf jedoch ein bestimmtes Maß nicht überschreiten. Welche Richtlinien der Gesetzgeber geschaffen hat, ob sich Kinder an die gesetzlichen Ruhezeiten halten müssen und ab wann genervte Mieter eine Mietminderung geltend machen können, klärt dieser Artikel.

MEHR
Frau hält sich die Ohren zu

Andauernder Lärm im Treppenhaus schränkt die Wohnqualität erheblich ein. Wie sich Mieter gegen Ruhestörungen ihrer Nachbarn wehren können und unter welchen Umständen sogar eine Mietminderung zulässig ist, klärt dieser Artikel.

MEHR
Geruch aus Abfluss

Üble Gerüche in der eigenen Wohnung müssen von Mietern nicht zwingend hingenommen werden. Bei unzumutbaren Geruchsbelästigungen können diese sogar die Miete kürzen. Welche Gerüche laut aktueller Rechtsprechung von Mietern zu tolerieren sind und ab wann die Miete gemindert werden darf, erklären wir im folgenden Artikel.

MEHR

Blog durchsuchen